Schnelle Runden drehn

Lust auf einige Runden auf der Radrennbahn? Dann einfach Kontakt mit uns aufnehmen und Termin vereinbaren!

Jetzt Anmelden!

Daten zur Radrennbahn

Länge: 200 Meter
Baujahr: 1988
Material: Holz
Geschlossene Halle
Ganzjähriger Betrieb

Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes

Ab kommendem Mittwoch, den 09.06.2021 findet das „Freie Training“ wieder zur gewohnten Zeit statt.

Für die Wiederöffnung ist ein Schutz- und Hygienekonzept erstellt worden, dessen Maßnahmen strikt eingehalten werden müssen. Wir bitten Euch deshalb, euch vor dem Training mit dem Konzept vertraut zu machen. Zu den wichtigsten Verhaltensregeln zählen:

  • Maximal 20 Personen -> Voranmeldung über das Onlineformular unter https://www.rsg-augsburg.de/freies-training/zwingend erforderlich! Anmeldeschluss um 12:00 Uhr des jeweiligen Trainingstages. Ihr erhaltet zeitnah eine Terminbestätigung, wenn ihr noch einen freien Platz bekommen habt.
  • Zutrittsbeschränkung: Kein Zutritt bei Krankheitssymptomen oder wenn sich im näheren Umfeld eine positiv auf Covid-19 getesteten Person befindet.
  • Testnachweis: Nur bei einer 7-Tage-Inzidenz zwischen 50 und 100. Liegt der Wert darunter (wie aktuell der Fall), dann entfällt die Testpflicht.
  • FFP2-Maskenpflicht vor und nach dem Training
  • Mindestabstand von 1,5 m
  • Regelmäßiges Händewaschen – Handdesinfektionsmittel ist in ausreichender Menge vorhanden, es sind drei stationäre Spender installiert worden.
  • Die Benutzung der Umkleiden und Duschen ist mit Einschränkungen möglich (bitte Aushang an den Umkleiden beachten).
  • Kontaktnachverfolgung: Alle anwesenden Personen müssen sich beim Betreten der Halle in die Anwesenheitsliste eintragen.

Wir bedanken uns vorab für eure Geduld und euer verantwortungsvolles Verhalten beim Aufenthalt auf der Radrennbahn. Trotz der aktuellen Einschränkungen wünschen wir euch viel Spaß beim Training!

Mit sportlichen Grüßen,

Dennis Janele
Mario Kaden
Matthias Robert

Bahnschließung bis 06.06.2021 verlängert

Mit der Verlängerung des Lockdowns bleibt die Radrennbahn mindestens bis zum 06.06.2021 geschlossen. Vielen Dank für euer Verständnis und bleibt gesund!

Die Vorstandschaft
RSG Augsburg

Hinweise zur LVM Bahn Omnium

Gemäß Allgemeinverfügung der Stadt Augsburg vom 12.10.2020 sind Zuschauer bei Sportveranstaltungen aktuell nicht zulässig. Bitte beachten, dass pro Verein nur ein Betreuer erlaubt ist.

Wir weisen außerdem darauf hin, dass für alle Personen, die sich nicht im Wettkampf befinden, Maskenpflicht gilt. Zutritt zur Sportstätte wird nur mit ausgefülltem Kontaktformular gewährt (Rückseite beachten). Weitere Vorgaben sind dem Hygienekonzept zu entnehmen. Bei Missachtung der Vorschriften wird konsequent vom Hausrecht Gebrauch gemacht. 

Aufgrund der Dauer des Wettkampfes entfällt das freie Training am Samstag, den 17.10.2020.

Vielen Dank für das Verständnis.

09.-11. Oktober: Kein freies Training

Bitte beachten: Vom 09. bis zum 11. Oktober findet aufgrund des Sprinter-Cups kein freies Training statt.

Wettkampfteilnehmer können die Bahn am Freitag, den 09. Oktober von 17:00 bis 20:00 für die Wettkampfvorbereitung nutzen. Bitte dafür das ausgefüllte Kontaktformular mitbringen.

Hinweis: Die zweite Seite des Formulars (Fragebogen SARS-CoC-2 Risiko) ist an jedem Veranstaltungstag auszufüllen und am Einlass vorzulegen.

Baumaßnahmen an der Radrennbahn

Nachdem bereits die Zwangspause durch Corona genutzt wurde, um die Fassadenverkleidung der Container zu erneuern, steht in KW27-29 die lange geplante Erneuerung der Hallenbeleuchtung an.
Über mögliche Einschränkungen im Trainingsbetrieb wird über die Homepage und Kalender informiert. Bitte vor Anreise überprüfen, ob das Training stattfindet.

Finanzielle Unterstützung für die Baumaßnahmen erhält der Verein von der Stadt Augsburg und dem Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV). Außerdem wird das Projekt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesumweltministerium gefördert.


„Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“

1 5 6 7 8 9 17

© feinesoftware.de 2016, powered by

WP-Logo